Domain zehnachtzig.de kaufen?

Produkt zum Begriff Entdeckung:


  • Die Entdeckung Amerikas.
    Die Entdeckung Amerikas.

    Daran besteht kein Zweifel: Amerika wurde von Saul Steinberg entdeckt, oder, wie es sein Kritikerfreund Harold Rosenberg ein wenig genauer ausgedrückt hat: »Amerika wurde für Saul Steinberg gemacht.« Saul Steinberg gilt als einer der einflussreichsten und gefeiertsten Zeichner des 20. Jahrhunderts. Über 50 Jahre lang hat er den amerikanischen Traum und seine Nachtseite mitgestaltet. »»Die Entdeckung Amerikas« - das ist die Summe Amerikas und die Saul Steinbergs. Das Meisterwerk aus dem Jahr 1992 endlich wieder verfügbar - in hochwertiger Ausstattung!

    Preis: 49.90 € | Versand*: 6.95 €
  • G-Punkt Entdeckung (DVD)
    G-Punkt Entdeckung (DVD)

    Nhanga Ch. Grunow, Jahrgang 1959, ist eine international bekannte Expertin der intimen Frauen-Massage. Sie beschäftigt sich seit 25 Jahren intensiv mit Atem- und Körperarbeit, ist seit 16 Jahren als...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Altamira. Entstehung, Entdeckung, Bedeutung.
    Altamira. Entstehung, Entdeckung, Bedeutung.

    Faszination Felsmalerei: Die Archäologin Iris Newton gibt einen Überblick über die Entstehung, Entdeckung und Bedeutung der Höhle von Altamira in Nordspanien. Die Felsmalereien in Altamira wurden vor rund 14500 Jahren geschaffen. Aber erst vor 150 Jahren wurde die Höhle entdeckt. Zunächst aber zweifelten Forscher daran, dass es sich bei den Höhlenmalereien wirklich um Kunst aus der Steinzeit handelt. Erst nach und nach wurde die Bedeutung der Höhle entdeckt. Noch heute faszinieren die Malereien von Altamira mit ihrer Lebendigkeit. Die ca. 100 Tierbilder wirken teilweise so plastisch, dass sie aus der Wand herauszuspringen scheinen. Der großformatige Text-Bildband bietet zahlreiche Abbildungen aus Altamira und beschreibt die Zeit, in der Menschen über Jahre hinweg und unter schwierigsten Bedingungen Kunstwerke für die Ewigkeit schufen.

    Preis: 34.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Entdeckung des Nordpols.
    Die Entdeckung des Nordpols.

    Fürchterliche, oft tagelang anhaltende Schneestürme, rauhes, zu Bergen getürmtes Eis, arktische Kälte mit Temperaturen bis zu 50 Grad unter Null, plötzlich aufreißende Wasserarme, die den Marsch aufhalten und nur auf Eisschollen zu überqueren sind, hastig zusammengebaute Iglus als Unterkünfte und Schutz gegen die Naturgewalten - all dies bildet den äußeren Rahmen zur sechsten Arktisreise des amerikanischen Marine-Ingenieurs Robert Edwin Peary 1908/1909. Während der vorausgegangenen zweieinhalb Jahrzehnte war er bereits fünfmal im hohen Norden gewesen, hatte Grönland erforscht und seine Inselnatur bewiesen und war schon einmal bei dem Versuch gescheitert, auf unsicherem Eis zum Nordpol zu gelangen. Dieses Mal sollte der inzwischen 53 Jahre alte, zähe Amerikaner sein Lebensziel erreichen: Auf einer waghalsigen Fahrt durch die Passage zwischen Grönland und der 850 km langen Ellesmere-Insel kämpft sich Pearys kleines Schiff »Roosevelt« nach Norden, stets auf der Flucht vor treibenden Eisbergen, die es zu zerschlagen drohen.

    Preis: 26.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Was ist die Entdeckung der Radioaktivität?

    Die Entdeckung der Radioaktivität wird allgemein Marie Curie zugeschrieben. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie und dem Physiker Henri Becquerel entdeckte sie Ende des 19. Jahrhunderts die spontane Emission von Strahlung durch bestimmte Materialien wie Uran und Radium. Diese Entdeckung revolutionierte das Verständnis der Physik und führte zu zahlreichen weiteren Entdeckungen und Anwendungen in den Bereichen Medizin, Energieerzeugung und Materialwissenschaften.

  • Was macht diese Entdeckung oder Erkenntnis so bedeutend?

    Diese Entdeckung ist bedeutend, weil sie ein neues Verständnis für ein komplexes Problem liefert. Sie hat das Potenzial, die bisherigen Annahmen und Theorien zu revolutionieren. Ihre Auswirkungen könnten weitreichend sein und neue Möglichkeiten für zukünftige Forschung eröffnen.

  • Was ist die nächste große Entdeckung in der Astrophysik?

    Es ist schwierig, die nächste große Entdeckung in der Astrophysik vorherzusagen, da die Forschung auf diesem Gebiet ständig voranschreitet. Es gibt jedoch einige vielversprechende Bereiche, wie zum Beispiel die Erforschung von Dunkler Materie und Dunkler Energie, die Suche nach außerirdischem Leben oder die Untersuchung von Gravitationswellen. Es ist wahrscheinlich, dass in einem dieser Bereiche in naher Zukunft bedeutende Entdeckungen gemacht werden.

  • Welche Musik ist im Kinofilm "Die Entdeckung der Unendlichkeit" zu hören?

    Im Kinofilm "Die Entdeckung der Unendlichkeit" ist vor allem klassische Musik zu hören, da der Film das Leben des Physikers Stephen Hawking porträtiert. Unter anderem werden Stücke von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Edward Elgar verwendet. Die Musik trägt dazu bei, die emotionale Stimmung des Films zu verstärken und die Bedeutung von Hawking's wissenschaftlichen Entdeckungen zu unterstreichen.

Ähnliche Suchbegriffe für Entdeckung:


  • Champagner. Eine prickelnde Entdeckung.
    Champagner. Eine prickelnde Entdeckung.

    Pieter Verheyde hat sich auf eine Entdeckungsreise durch die Champagne gemacht. Der Top-Sommelier gibt einen Überblick der bekannteren Champagnerhäuser, aber auch der weniger bekannten, kleineren Champagnerperlen, die er persönlich sehr schätzt. In jedem Champagnerhaus schildert er die Geschichte, den Standort, den Herstellungsprozess und die verschiedenen Weine und bietet alle praktischen Informationen für den Besuch der Häuser. Die großartigen Fotografien von Andrew Verschetze lassen die Landschaft, die Kellereien und die Menschen, deren Beruf und Leidenschaft der Champagner ist, lebendig werden. Champagner ist als Reisebuch wie als Nachschlagewerk ein prickelnder Genuss für Einsteiger und Kenner.

    Preis: 14.95 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Entdeckung der Heimat
    Die Entdeckung der Heimat

    Theodor Fontane formulierte mit seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ein bürgerliches Heimatgefühl, das bis in die Gegenwart nachklingt - auch wenn ein Jahrhundert voller Schrecken und Katastrophen dazwischenliegt. Fontanes literarischer Aufruf, sich für die Geschichte der eigenen Region zu interessieren, hat heute wieder Konjunktur. In Zeiten von Globalisierung und weltweiter Vernetzung kann regionale Identität Halt und Orientierung bieten. Das TV-Event "Die Entdeckung der Heimat" lädt dazu ein, auf Fontanes Spuren die spannende Geschichte der Region Berlin-Brandenburg lustvoll neu zu erkunden und einzutauchen in die Welt des märkischen Chronisten und Romanciers. Teil 1 : Die Entdeckung der Heimat - Fontanes "Grafschaft Ruppin" Teil 1 führt die Zuschauer in die '"Grafschaft Ruppin", in der Fontane seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" startete. Auf Fontanes Spuren geht es zum Beispiel in das Dorf Karwe, wo Freiherr Krafft von dem Knesebeck den alten Familienbesitz nach der Wiedervereinigung neu aufgerichtet hat; nach Meseberg, wo das Bundeskanzleramt exklusiv für die Reihe die Tore des Gästehauses der Bundesregierung öffnete, und an den Stechlin, jenen sagenumwobenen See, der Fontane nach seinen ersten Besuchen nie wieder los ließ und der ihn zu seinem letzten großen Roman inspirierte. In der ersten Folge steht Fontanes geliebter Schreibtisch am Ufer des Kalksees vor dem Herrenhaus von Binenwalde. Teil 2: Die Entdeckung der Heimat - Fontanes "Oderland" Als sich Fontane Anfang der 1860er Jahre aufmacht, die Geschichte und Geografie seiner Heimatregion zu erkunden, spürt er, dass umwälzende Veränderungen die alte Ordnung erfasst haben. Das Preußentum wird immer mehr von nationalem Gedankengut überlagert, Industrialisierung und Kapitalismus brechen die feudalen Strukturen auf und bringen die gesellschaftliche Statik ins Wanken. Das "alte Preußen", das Fontane so verehrt und idealisiert, verschwindet in der Moderne. "Fontanes Oderland" lag damals mitten in Preußen und Brandenburg heute bildet der Landstrich das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen. Ausgangspunkt der filmischen Wanderung mit Fabian Hinrichs ist wieder Fontanes Schreibtisch. Er steht malerisch auf dem Oderdeich mit Blick auf das andere Ufer, das heute zu Polen gehört. Von hier aus reist Hinrichs z. B. ins Oderbruch nach Letschin, wo der junge Theodor Fontane bei seinem Vater eine Ausbildung zum Apotheker absolvierte, an den Werbellinsee, auf dessen Grund dutzende Wracks sogenannter "Kaffen-Kähne" liegen, und auf die andere Seite der Oder, nach Tamsel, heute Dabrozyn, wo einst Preußenkönig Friedrich II. als Jüngling eine Liaison mit einer schönen Gräfin gehabt haben soll. Der Film dokumentiert zudem, wie das Oderbruch zum Garten Berlins wurde, und was es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutete, den Apothekerberuf zu erlernen. Das "Oderland" ist im wahrsten Sinne des Wortes Fontanes "Vaterland". Hier besuchte der Journalist und Schriftsteller seinen alten Vater, als der verarmt und einsam seine letzten Lebensjahre im abgelegenen Ort Schiffmühle verbringt. Ein schicksalhafter Landstrich für Fontane und für die Deutschen. Teil 3: Die Entdeckung der Heimat - Fontanes "Havelland" 1873. Der 3. Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist erschienen: Das Havelland. Viel ist passiert seit Fontanes ersten Streifzügen. Preußen hat drei Kriege geführt. Erst gegen Dänemark, dann gegen Österreich, zuletzt gegen Frankreich. Und jetzt gibt es ein Deutsches Reich unter Preußens Führung. Und mittendrin: Das alte Brandenburg. Fontane schreibt: "In Brandenburg schmeckt alles nach Kiefer und Kaserne!"

    Preis: 49.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF
  • Die Sonne. Eine Entdeckung.
    Die Sonne. Eine Entdeckung.

    Sie ist der Feuerball in unserem Teil der Galaxie, ohne sie ist kein Leben auf der Erde. Doch hat sich unser Verhältnis zu ihr in den letzten Jahren gewandelt: War sie früher das Himmelsgestirn, das Orientierung versprach und den Tag bestimmte, ist sie uns heute Drohung. Rücksichtslos brennt sie ganze Landstriche nieder und lässt die Polarkappen schmelzen, vor ihren Strahlen suchen wir Schutz - und zugleich ranken sich utopische Vorstellungen um sie, die scheinbar unendliche Energiequelle. Gemeinsam nähern sich Sibylle Anderl und Claus Leggewie dem Überwältigenden unseres Sterns als naturwissenschaftlichem und kulturgeschichtlichem Fakt. Wer etwas über die Sonne sagen will, kann über die heliozentrischen Kosmologien, Sonnengottheiten, die Funktionsweise von Halbleitern, Solar Geoengineering und Kernfusion nicht schweigen.

    Preis: 22.00 € | Versand*: 6.95 €
  • Die Entdeckung der Heimat
    Die Entdeckung der Heimat

    Theodor Fontane formulierte mit seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" ein bürgerliches Heimatgefühl, das bis in die Gegenwart nachklingt - auch wenn ein Jahrhundert voller Schrecken und Katastrophen dazwischenliegt. Fontanes literarischer Aufruf, sich für die Geschichte der eigenen Region zu interessieren, hat heute wieder Konjunktur. In Zeiten von Globalisierung und weltweiter Vernetzung kann regionale Identität Halt und Orientierung bieten. Das TV-Event "Die Entdeckung der Heimat" lädt dazu ein, auf Fontanes Spuren die spannende Geschichte der Region Berlin-Brandenburg lustvoll neu zu erkunden und einzutauchen in die Welt des märkischen Chronisten und Romanciers. Teil 1 : Die Entdeckung der Heimat - Fontanes "Grafschaft Ruppin" Teil 1 führt die Zuschauer in die '"Grafschaft Ruppin", in der Fontane seine "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" startete. Auf Fontanes Spuren geht es zum Beispiel in das Dorf Karwe, wo Freiherr Krafft von dem Knesebeck den alten Familienbesitz nach der Wiedervereinigung neu aufgerichtet hat; nach Meseberg, wo das Bundeskanzleramt exklusiv für die Reihe die Tore des Gästehauses der Bundesregierung öffnete, und an den Stechlin, jenen sagenumwobenen See, der Fontane nach seinen ersten Besuchen nie wieder los ließ und der ihn zu seinem letzten großen Roman inspirierte. In der ersten Folge steht Fontanes geliebter Schreibtisch am Ufer des Kalksees vor dem Herrenhaus von Binenwalde. Teil 2: Die Entdeckung der Heimat - Fontanes "Oderland" Als sich Fontane Anfang der 1860er Jahre aufmacht, die Geschichte und Geografie seiner Heimatregion zu erkunden, spürt er, dass umwälzende Veränderungen die alte Ordnung erfasst haben. Das Preußentum wird immer mehr von nationalem Gedankengut überlagert, Industrialisierung und Kapitalismus brechen die feudalen Strukturen auf und bringen die gesellschaftliche Statik ins Wanken. Das "alte Preußen", das Fontane so verehrt und idealisiert, verschwindet in der Moderne. "Fontanes Oderland" lag damals mitten in Preußen und Brandenburg heute bildet der Landstrich das Grenzgebiet zwischen Deutschland und Polen. Ausgangspunkt der filmischen Wanderung mit Fabian Hinrichs ist wieder Fontanes Schreibtisch. Er steht malerisch auf dem Oderdeich mit Blick auf das andere Ufer, das heute zu Polen gehört. Von hier aus reist Hinrichs z. B. ins Oderbruch nach Letschin, wo der junge Theodor Fontane bei seinem Vater eine Ausbildung zum Apotheker absolvierte, an den Werbellinsee, auf dessen Grund dutzende Wracks sogenannter "Kaffen-Kähne" liegen, und auf die andere Seite der Oder, nach Tamsel, heute Dabrozyn, wo einst Preußenkönig Friedrich II. als Jüngling eine Liaison mit einer schönen Gräfin gehabt haben soll. Der Film dokumentiert zudem, wie das Oderbruch zum Garten Berlins wurde, und was es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutete, den Apothekerberuf zu erlernen. Das "Oderland" ist im wahrsten Sinne des Wortes Fontanes "Vaterland". Hier besuchte der Journalist und Schriftsteller seinen alten Vater, als der verarmt und einsam seine letzten Lebensjahre im abgelegenen Ort Schiffmühle verbringt. Ein schicksalhafter Landstrich für Fontane und für die Deutschen. Teil 3: Die Entdeckung der Heimat - Fontanes "Havelland" 1873. Der 3. Band der Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist erschienen: Das Havelland. Viel ist passiert seit Fontanes ersten Streifzügen. Preußen hat drei Kriege geführt. Erst gegen Dänemark, dann gegen Österreich, zuletzt gegen Frankreich. Und jetzt gibt es ein Deutsches Reich unter Preußens Führung. Und mittendrin: Das alte Brandenburg. Fontane schreibt: "In Brandenburg schmeckt alles nach Kiefer und Kaserne!"

    Preis: 29.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Was sind die häufigsten Methoden zur Entdeckung und Identifizierung von Versteinerungen?

    Die häufigsten Methoden zur Entdeckung von Versteinerungen sind das gezielte Suchen in bekannten Fossilienlagerstätten, das Durchsuchen von Gesteinsschichten und das Zufallsfundprinzip beim Graben oder Bauarbeiten. Zur Identifizierung von Versteinerungen werden meistens geologische und paläontologische Fachkenntnisse sowie verschiedene Analysetechniken wie Mikroskopie, Röntgenuntersuchungen oder chemische Analysen eingesetzt. Zudem können auch moderne Technologien wie 3D-Scans oder CT-Untersuchungen zur genaueren Bestimmung von Versteinerungen genutzt werden.

  • Was bedeutet die Entdeckung von Gravitationswellen für unser Verständnis des Universums?

    Die Entdeckung von Gravitationswellen bestätigt die Vorhersagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie und eröffnet ein neues Fenster zur Erforschung des Universums. Sie ermöglicht uns, bisher unsichtbare Phänomene wie Schwarze Löcher und Neutronensterne zu studieren und unser Verständnis von kosmischen Ereignissen zu vertiefen. Gravitationswellen liefern somit wichtige Informationen über die Struktur, Entwicklung und Dynamik des Universums.

  • Was sind die Potenziale zur Entdeckung neuer, unerforschter Gebiete in der Wissenschaft?

    Die Potenziale zur Entdeckung neuer, unerforschter Gebiete in der Wissenschaft liegen in der Entwicklung neuer Technologien und Methoden, die es ermöglichen, bisher unbekannte Phänomene zu untersuchen. Zudem können interdisziplinäre Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen zwischen verschiedenen Fachgebieten zu neuen Erkenntnissen führen. Auch die Erforschung extremer Umgebungen wie dem Weltraum oder den Tiefen der Ozeane bietet Möglichkeiten zur Entdeckung neuer Gebiete in der Wissenschaft.

  • Was sind die verschiedenen Methoden zur Entdeckung und Identifizierung fossiler Überreste?

    Die verschiedenen Methoden zur Entdeckung und Identifizierung fossiler Überreste umfassen die geologische Kartierung von Gesteinsschichten, die Suche in bekannten Fossilienlagerstätten und die Verwendung von moderner Technologie wie CT-Scans und DNA-Analysen. Experten können auch nach Hinweisen wie Zähnen, Knochen oder Fußspuren suchen, um Fossilien zu identifizieren und ihr Alter zu bestimmen. Die Zusammenarbeit von Paläontologen, Geologen und anderen Fachleuten ist entscheidend, um fossile Überreste zu entdecken und zu analysieren.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.